Liebe Teilnehmer der Selbsthilfegruppe Autismus Region 10, liebe Interessierte und Besucher der Webseite, wir haben eine neue Homepage. Sie ist ein Teil der Weiterentwicklung der SHG Autismus seit ihrer Gründung im Jahre 2000.
In den vergangenen Jahren hat sich viel zum Thema Autismus verändert. Endlich sind die „Kühlschrankmütter“ aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Die Behauptung, dass der Autismus auf die Erziehung der Eltern zurückzuführen ist, ist heute unzweifelhaft widerlegt. Auch, dass Autisten oftmals eine strenge Erziehung benötigen, um wieder normal zu sein.
Was wir wissen
Wir sind uns heute bewusst, dass Autismus ein anderes neurologisches Setting ist und wir mit diesem anderen neurologischen Setting geboren werden. Die Vererbung von Autismus ist ebenfalls sehr wahrscheinlich. Betroffen sind offiziell ca. 2 % der Bevölkerung, jedoch sind die Dunkelziffern wohl deutlich höher. Die Gründe: geringe Diagnosen in der Vergangenheit, kaum eine Chance für eine Diagnose von älteren Menschen und nun (2025) keine Plätze mehr für eine Diagnose von jungen Menschen. Zusätzlich werden weibliche Menschen mit Autismus deutlich seltener erkannt. Einer der Leiter hatte selbst eine offizielle Wartefrist von zwei bis drei Jahren.
Wir Menschen mit Autismus haben eine andere DNA-Struktur (je nach Studie mehr als 70+ Gene 1 (Stand 2025), was auch wissenschaftlich durch Studien 1 nachgewiesen wurde. Menschen mit Autismus können, wie neurotypische Menschen auch, normal-begabt, geistig behindert, hochbegabt und hochintelligent sein.
Für uns Menschen mit Autismus stehen das Grundgesetz (Art. 3), das Behindertengleichstellungsgesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention zur Verfügung, um uns zu positionieren, wenn wir diskriminiert werden oder anderweitig benachteiligt sind.
Und dass bereits Kinder mit Autismus es nicht einfach haben, davon können leider auch heute noch viele Mütter und Väter die Leidensgeschichten ihrer Kinder (Kindergarten, Schule) erzählen.
Autisten leben in einer Gesellschaft, die nicht für Autisten gemacht wurde.
Wen wir ansprechen
Deshalb wünschen Betroffene entsprechende Unterstützung, die wir mit der Selbsthilfegruppe anbieten. Für alle Menschen, die sich mit dem Thema Autismus auseinandersetzen, also Betroffene oder dem Umfeld (Familie/Partnerschaft/Berufsleben), stehen wir aus der Selbsthilfegruppe Autismus den Teilnehmern aus der Region 10 zur Verfügung. Dies sind die Kreise Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d. Ilm.
Was wir anbieten
Mit den Erfahrungen der Teilnehmer der Gruppen, dem Wissen, dem beruflichen Hintergrund und teilweise als Menschen mit Autismus stehen der Selbsthilfegruppe Autismus nicht nur erfahrene Leiter zur Verfügung, sondern viele Menschen, die einander und untereinander helfen.
Gerade in jungen Jahren, des Vorschulalters und während der Schule ist es für Menschen mit Autismus kompliziert. Genau deshalb stellen wir hier betroffenen Eltern oder dem Umfeld die Möglichkeit, sich hier von Anfang an Erkenntnisse und Wissen zu Autismus einzuholen und sich untereinander auszutauschen und manchmal auch nur, um sich die Sorgen von der Seele zu reden.
Es gibt inzwischen einen großen Zulauf, und wir können theoretisch einmal wöchentlich ein Gruppentreffen abhalten. Es wollen immer mehr Menschen zu uns kommen, da sie Redebedarf haben und sich austauschen wollen.
Aufgrund des großen Zulaufs haben wir festgestellt, dass sich auch die SHG weiterentwickeln muss und wir es zudem auch wollten. Es gibt neue Strukturen und wir haben uns im Team besser aufgestellt. In Zukunft sollen die Anmeldungen zu Gruppentreffen per Online-Anmeldung schneller und einfacher werden. Zudem wollen wir auch auf der Webseite mehr Informationen zur Verfügung stellen, da es nun einfacher geworden ist, Texte zu verfassen und online zu bekommen. Informationen zur Unterstützung, zu Hilfen, wenn die Familie als Unterstützung nicht mehr ausreicht, weiterführende und tiefergehende Recherchen, die während der Gruppentreffen angesprochen wurden (Schule, Medizin …), werden wir zukünftig hier posten.
Wir würden uns freuen, wenn ihr öfter hier teilnimmt und freuen uns auf das nächste Treffen.
Eure Selbsthilfegruppe Autismus in Ingolstadt
Quellen/Hinweise/Fußnoten:
Bild von Nino Souza Nino auf Pixabay
-
Transcriptomic dysregulation and autistic-like behaviors in Kmt2c haploinsufficient mice rescued by an LSD1 inhibitor | Molecular Psychiatry, oder hier über das Internetarchiv: Transcriptomic dysregulation and autistic-like behaviors in Kmt2c haploinsufficient mice rescued by an LSD1 inhibitor | Molecular Psychiatry ↩ ↩